Endokrinologie   A   C   D   E   F   G   H   I   K   L   M   O   P   R   S   T   V   W   A-Z 

Material Referenzbereich Methode *
CPEP C-Peptid
Serum 1 ml
0.78 - 5.19 ng/ml
CMIA
Indikation V.a. Insulinom, Insulin-induzierte Hypoglycaemia factitia, Kontrolle der endogenen Insulinreserve.
Präanalytik /

Probenvorbereitung

Blutentnahme nüchtern. Bei Raumtemperatur 24 Std. stabil. Für längere Lagerung Serum bitte einfrieren.
Bewertung Erhöhte Nüchternwerte bei Insulinom (wegen starker Streuung der basalen Werte besser Insulin-Hypoglykämie-Test als Kriterium zum Nachweis eines Inselzelltumors, V.a. Hypoglycaemia factitia - Verhältnis C-Peptid zu Insulin weit unter 1);
erniedrigt bei Morbus Addison.

 

Material Referenzbereich Methode *
CALC Calcitonin
Serum, gefroren 2 ml
Mann:   < 11.8 pg/ml
Frau:   < 4.80 pg/ml
CLIA
Allgemeines Calcitonin ist ein Polypeptid, das in den parafollikulären Zellen (C-Zellen) der Schilddrüse gebildet wird. Es ist der Antagonist des Parathormons, hemmt die Aktivität der Osteoklasten und bewirkt eine Senkung der Calciumkonzentration im Blut. Die klinische Bedeutung liegt in der Diagnose, Re­zidiv- und Metastasenüberwachung beim (medullären) C-Zell-Karzinom. Da C-Zell-Karzinome zu 20% mit einer familiären Häufung auftreten, ist zu einem Screening von Blutsverwandten zu raten.
Indikation Erkennung und Verlaufskontrolle des medullären Schilddrüsenkarzinoms (C-Zell-Karzinom)
Präanalytik /

Probenvorbereitung

Die geringe Stabilität des Calcitonins bei Raumtemperatur macht es notwendig, dass nach erfolgter Blutgerinnung die Proben direkt abzentrifugiert und das Serum eingefroren wird. Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden.

Bewertung Erhöht: medulläres Schilddrüsenkarzinom, Sipple-Syndrom (Kombination Phäochromozytom mit medullärem Schilddrüsenkarzinom).

 

Corticosteroide
Material Referenzbereich : Methode *
COCS Corticosteron
Serum 1 ml
1.00 - 20.0 µg/l
LCMS(1)
Informationen zu Untersuchung COCS
Präanalytik /

Probenvorbereitung

Bei der Verwendung von Gelröhrchen kommt es zu falsch niedrigen Werten (keine Gelröhrchen verwenden).

 

Cortisol
Material Referenzbereich : Methode *
CORTAR Cortisol
Serum 1 ml
Morgens: 37.0 - 194 ng/ml
Abends: 29.0 - 173 ng/ml
Niedrig normale Cortisolwerte schließen eine NNR-Insuff. nicht aus.
Dexamethasonhemmtest 1 mg:
---------------------------
adäquat supprimiertes Cortisol: < 18 ng/ml (50 nmol/l)
mögliche autonome Sekretion: 18 - 50 ng/ml
Autonome Cortisolsekretion: > 50 ng/ml (138 nmol/l)
Aktualisiert entsprechend der europäischen Leitlinie Inzidentalom (2017)
CMIA
CORH
24 Std.-Menge angeben
Urin 10 ml
4.30 - 176 µg/24h
CMIA
SPST
Cortisol-Tagesprofil im Speichel (Spezialgefäß)
Speichel 2 ml
    SPC2
0.74 - 3.55(12.00 Uhr) ng/ml
EIA(1)
    SPC3
0.55 - 3.14(16.00 Uhr) ng/ml
EIA(1)
    SPC4
0.32 - 3.22(20.00 Uhr) ng/ml
EIA(1)
    SPC1
1.38 - 9.38(08.00 Uhr) ng/ml
EIA(1)
Informationen zu Überschrift Cortisol
Allgemeines Das Glucocorticosteroid Cortisol wird in der Zona fasciculata der Nebernnierenrinde gebildet und unterliegt einem regulativen Rückkopplungsmechanismus mit ausgeprägter Tag-Nacht-Rhythmik durch ACTH des Hypophysenvorderlappens. Die lebensnotwendigen Wirkungen des Cortisols be­einflussen Kohlenhydrat- und Aminosäurenstoffwechsel, Herz- und Kreislauffunktion sowie ver­schiedene andere Organleistungen (Niere, Magen, Gehirn, etc.). Plasmacortisol ist größtenteils an ein spezifisches Protein gebunden (Corticosteroid-bindendes Globulin) gebunden. Nur das unge­bundene Cortisol ist biologisch aktiv und wird von den Nieren ausgeschieden.
Informationen zu Untersuchung CORTAR
Indikation V.a. Hyperkortisolismus, NNR-Überfunktion, Basalwert für ACTH-Test (Synacthen-Test)
Bewertung Erhöht NNR-Überfunktion (Cushing-Syndrom, Urschen: NNR-Adenom, -Carcinom, ACTH-Über­produktion im HVL, ektopisch bei Lungen-Tumoren), Streß, Hypoglykämie, Östrogene, Gravidität;
erniedrigt bei primärer bzw. sekundärer Nebenniereninsuffizienz (M. Addison, HVL-Insuffizienz, AGS), Dexamethasontherapie.
Schlüsselw. Cushing-Syndrom, Hyperadrenocortizismus, M. Cushing, Nebenniere, Nebenniereninsuffizienz
Informationen zu Untersuchung CORH
Bewertung Eine erhöhte Ausscheidung von freiem Cortisol im Urin spricht für ein Cushing-Syndrom, muss jedoch durch einen Dexamethason-Kurztest bestätigt werden.
Bei Suppression des Serumcortisols im Dexamethason-Kurztest und einem freien Cortisol im Urin von < 110 µg/24 Stunden ist ein Cushing Syndrom zu mehr als 99% ausgeschlossen.

 

CT-ProVasopressin (ADH)
Material Referenzbereich : Methode *
PAVP CT-ProVasopressin (ADH)
Dieser Test ersetzt die Bestimmung von ADH, zur Bewertung wird die Osmolalität mitbestimmt.
Serum 2 ml
oder
EDTA-Plasma
Abhängigkeit CT-ProVasopressin-Konz. / Serum-Osmolalität
 
  Osmolalität          CT-ProVp.
(mosmol/kg H2O)     (pmol/l)
---------------------------------
270 - 280: 0.81 - 11.6
281 - 285: 1.00 - 13.7
286 - 290: 1.50 - 15.3
291 - 295: 2.30 - 24.5
296 - 300: 2.40 - 28.2
FIA
OSMO Osmolalität
Serum 2 ml
280 - 300 mosmol/kg
GPE
Informationen zu Untersuchung PAVP
Synonyme Copeptin
Allgemeines CT-ProVasopressin entsteht aus dem C-terminalen Teil des Prohormons von Vasopressin (ADH) und wird gemeinsam mit reifem Vasopressin durch Prozessierung des Prohormons in äquimolaren Mengen freigesetzt. Die physiologische Bedeutung von CT-ProVasopressin ist noch weitgehend unbekannt.
Bei der Bestimmung von CT-ProVasopressin entfällt die Notwendigkeit das Probenmaterial sofort nach Abnahme einzufrieren und gefroren zu versenden. Zudem ist Serum als Untersuchungsmaterial geeignet und erlaubt daher die Bestimmung der Osmolalität aus der gleichen Probe, die zur Interpretation benötigt wird.
Die endokrinologische Bewertung des CT-ProVasopressins entspricht der des Vasopressins. Auf Grund der deutlich höheren stabilitätsbedingten Konzentration werden auch bei niedriger Osmolalität plausible Werte gefunden.
Präanalytik /

Probenvorbereitung

Das zuvor analysierte Vasopressin ist extrem instabil selbst bei einer Lagerung bei -20°C und benötigte zudem EDTA Plasma als Untersuchungsmaterial. Vasopressin ist zu bis zu 90% an Thrombozyten gebunden. Daher sind Vasopressin-Konzentrationen normalerweise signifikant niedriger als CT-ProVasopressin-Werte, verursacht durch die große Menge an Thrombozyten-gebundenem Vasopressin, das beim Zentrifugieren aus der Probe entfernt wird.  Der Zentrifugationsmodus beeinflusst die Plasma-Thrombozytenzahl und dadurch die Vasopressin-Konzentration in der Probe. Im Falle einer insuffizienten Zentrifugation verbleibt Thrombozyten-gebundenes Vasopressin in der Probe und führt zu falsch erhöhten Vasopressin-Werten, ebenso eine verlängerte Lagerung von unzentrifugierten Blutproben bei Raumtemperatur.
Im Gegensatz zu Vasopressin (ADH) ist CT-ProVasopressin in Serum und Plasma stabiler. Dadurch entfällt für Sie die Notwendigkeit, gefrorenes EDTA-Plasma einzusenden. Es wird generell empfohlen Serum einzusenden da dies die Bestimmung der Osmolalität aus der gleichen Probe ermöglicht. Bei taggleicher Ankunft im Labor kann das Serum gekühlt verschickt werden. Für längere Lagerung und Transportzeiten muß das Serum entsprechend eingefroren werden.

Stabilität von CT-ProVasopressin im Serum:
Raumtemperatur: unbekannt
2-8°C: 24 Stunden
-20°C: 3 Monate

Bewertung
Osmolalität
(mosmol/kg)
CT-ProVasopressin
(pmol/l)
270 - 280 0.8 - 11.6
281 - 285 1.0 - 13.7
286 - 290 1.5 - 15.3
291 - 295 2.3 - 24.5
296 - 300 2.4 - 28.2


Aus dem Serumröhrchen kann gleichzeitig die Osmolalität bestimmt werden: Die Referenzbereiche von CT-ProVasopressin sind analog zu Vasopressin von der Serumosmolalität abhängig, diese sollte daher immer mitbestimmt werden.
In der Differentialdiagnose des Diabetes insipidus kann nach 8-stündigem Dursten (Blutabnahme morgens, nüchtern)  CT-ProVasopressin wie folgt bewertet werden:

CT-ProVasopressin Diagnose  
< 2,6 pmol/l Diabetes insipidus centralis Sensitivität: 97%, Spezifität: 100%
2,6 - 20.0 pmol/l weitere Abklärung erforderlich  
> 20.0 pmol/l nephrogener Diabetes insipidus Sensitivität: 100%, Spezifität: 100%
Schlüsselw. ADH, Antidiuretisches Hormon, Copeptin, ProAVP, Vasopressin
Informationen zu Untersuchung OSMO
Indikation V.a Diabetes insipidus, Polydipsie, Exsikkose, Polytransfusion
Präanalytik /

Probenvorbereitung

Bitte beachten: Osmolalität kann nicht nachgefordert werden sobald das Röhrchen bereits geöffnet wurde. Deshalb bitte ein gesondertes, verschlossenes Röhrchen einsenden.

* Genaue Methodenbezeichnung sowie Durchführungsorte sind im Tool Tip bei der Methodenabkürzung hinterlegt (Maus über Methodenkürzel ziehen)